Das gesamte „Paket“ kostet 15.000 Euro, wie man uns sagt. Dafür würden wir ein Schlauchboot mit Außenbordmotor und 60 Schwimmwesten bekommen, um den Ärmelkanal zu überqueren.
Dies ist der „gute Preis“, den zwei Bootsschmuggler einem verdeckt ermittelnden BBC-Journalisten in Essen anboten – einer westdeutschen Stadt, in der viele Migranten leben oder durchreisen.
Eine fünfmonatige Untersuchung der BBC hat die bedeutende deutsche Verbindung zum tödlichen Menschenschmuggel über den Ärmelkanal aufgedeckt.
Während die neue britische Regierung verspricht, die Banden „zu zerschlagen“, ist Deutschland zu einem zentralen Ort für die Lagerung von Booten und Motoren geworden, die letztendlich bei Kanalüberquerungen zum Einsatz kommen – eine Bestätigung der britischen National Crime Agency gegenüber der BBC.
Bei verdeckten Filmaufnahmen verrieten uns Schmuggler, dass sie die Boote in mehreren geheimen Lagerhäusern aufbewahren – und dabei Katz-und-Maus-Spiele mit der deutschen Polizei spielen.
UN-Zahlen zufolge ist dieses Jahr bereits das tödlichste für die Überquerung des Ärmelkanals durch Migranten, und bisher haben mehr als 28.000 Menschen diese Reise in kleinen, gefährlich überfüllten Booten angetreten.
__
Unser Undercover-Reporter wartet vor dem Essener Hauptbahnhof.
Er trägt eine versteckte Kamera und gibt sich als Migrant aus dem Nahen Osten aus, der darauf brennt, mit seiner Familie und seinen Freunden den Kanal nach Großbritannien zu überqueren.
Zu seiner Sicherheit muss er anonym bleiben, wir werden ihn aber Hamza nennen.
Er geht auf einen Mann zu. Hamza steht seit Monaten per WhatsApp mit ihm in Kontakt, nachdem er seine Nummer über einen Kontakt innerhalb der Migrantengemeinschaft bekommen hatte. Doch dies ist das erste Mal, dass sie sich treffen.
Der Name dieses Mannes – oder zumindest der Name, den er uns gegeben hat – ist Abu Sahar.
Seit Hamza ihn kontaktiert hat, haben sie darüber gesprochen, wie Sahar helfen kann, ein Schlauchboot für die Reise an die Südküste Englands bereitzustellen.
Hamza hat ihm erzählt, dass schlechte Erfahrungen mit den Schmugglerbanden in der Region Calais ihn, seine Familie und Freunde dazu gezwungen hätten, die Überfahrt allein zu versuchen – ein ungewöhnlicher Schritt.
Sahar hat bereits ein Video eines aufgeblasenen Schlauchboots geschickt, das seiner Aussage nach „neu“ sei und in einem Lagerhaus im Raum Essen aufbewahrt werde.
Er wird anschließend weiteres Filmmaterial liefern, darunter auch von anderen, ähnlich aussehenden Booten und dem Starten von Außenbordmotoren.
Hamza möchte sich selbst von der Qualität der angebotenen Artikel überzeugen und besteht deshalb auf einem persönlichen Treffen, sagt er.
Ein BBC-Team ist in der Nähe und überwacht Hamzas Bewegungen, falls etwas schief geht oder wir ihn schnell retten müssen.
Während die beiden Männer durch die Essener Innenstadt laufen, erklärt Sahar, es sei zu „riskant“, zum Lagerhaus zu gehen und sich das Boot anzusehen, obwohl es seiner Aussage nach weniger als 15 Autominuten entfernt sei.
Als Hamza fragt, warum die Boote in diesem Teil Deutschlands bleiben, spricht Sahar über „Sicherheit“ und „Logistik“.
Essen liegt nur vier bis fünf Autostunden von der Gegend um Calais entfernt – nah genug, um mit dem Boot schnell dorthin zu gelangen, aber nicht zu nah an den stärker überwachten Stränden Nordfrankreichs.
Zwar kommt es durchaus zu Razzien der Polizei, auch im Rahmen europäischer Haftbefehle, doch technisch gesehen ist die Förderung des Menschenschmuggels in Deutschland nicht illegal, wenn die Bewegung in ein Drittland außerhalb der EU erfolgt – und das ist Großbritannien nach dem Brexit nun auch.
Das Innenministerium in Berlin argumentiert, dass es aufgrund der geografischen Lage zwischen Deutschland und Großbritannien nicht zu direkten Schmuggelaktivitäten komme. Aus einer Quelle im britischen Innenministerium hieß es gegenüber der BBC jedoch, man herrsche „Frustration“ über die deutsche Rechtslage.
Sahar nimmt Hamza mit in ein Café, wo sie Kaffee bestellen und Zigaretten anzünden. Sie wechseln allerdings den Tisch, weil neben ihnen Arabisch sprechende Leute sitzen und Sahar nicht belauscht werden möchte.
Etwas mehr als 35 Minuten später steht Sahar von seinem Stuhl auf und sagt zu Hamza: „Sprechen Sie leiser, er kommt.“
Ein gut gekleideter Mann mit Baseballkappe kommt näher. Er wird „al-Khal“ genannt, was „der Onkel“ bedeutet – ein arabischer Ausdruck, der jemanden bezeichnet, der großen Respekt genießt.
Khal wird von einem weiteren Mann begleitet, der weitgehend schweigt, aber sein Leibwächter zu sein scheint.
Es gibt einige Händedrücke, bevor Khal auf Deutsch mit der Kellnerin spricht und dann wieder zu Arabisch, seiner Muttersprache, wechselt.
Hamza wird aufgefordert, sein Telefon abzugeben, das auf einem separaten Tisch liegt.
Der Leibwächter sitzt neben Hamza und wird die nächsten 22 Minuten größtenteils damit verbringen, ihn aufmerksam anzustarren.
Aufgrund strenger deutscher Gesetze darf die BBC während der Sitzung nur Videoaufnahmen machen, jedoch keinen Ton.
Unsere Berichterstattung hierzu beruht daher teilweise auf der unmittelbaren Erinnerung unseres Undercover-Journalisten – eine etablierte Methode im deutschen Investigativjournalismus.
Die Beweise werden durch Nachrichten, Gesprächsaufzeichnungen und Sprachnachrichten zwischen Hamza und den Schmugglern untermauert.
„Erhebe deine Stimme nicht“, sagt Khal, als er Hamza anweist, zu erklären, wer er ist und was er will.
Hamza wiederholt seine Tarngeschichte, offenbar überzeugend.
Er weist auch darauf hin, dass der Bootskauf, über den sie jetzt diskutieren, aufgrund von Grauzonen im deutschen Recht vielleicht sogar gar nicht illegal sei.
Aber Khal weist diesen Vorschlag zurück.
„Wer hat dir das erzählt?“, fragt er. „Das ist nicht legal.“
Auch wenn es in Deutschland Gesetzeslücken im Hinblick auf den Bootsschmuggel gibt, scheinen sich diese Männer darüber im Klaren zu sein, dass sie in ein größeres kriminelles Netzwerk verstrickt sind.
Während des Kaffeetrinkens stößt Khal Hamza manchmal in die Brust, während die Schmuggler ihm verraten, dass sie im Raum Essen etwa zehn Lagerhäuser besitzen.
Dabei handelt es sich, so wird angedeutet, um eine Möglichkeit, ihre Güter im Falle einer Razzia der Polizei aufzuteilen – was „vor ein paar Tagen“ der Fall war.
Manchmal, so heißt es, bekommen sie von der Ankunft der Polizei Nachricht und legen ihr „Köder“ hin. Das bedeutet, dass sie Vorräte konfiszieren, aber anscheinend nicht genug, um die Operation ernsthaft zu stören.
Die Schmuggler sprechen davon, dass sie die Ausrüstung innerhalb von „drei, vier Stunden“ nach Calais schaffen könnten, was darauf schließen lässt, dass sie mutig genug sind, Autobahnen statt Nebenstraßen zu benutzen.
Aufgrund der Lage von Essen können Boote innerhalb eines Vormittags oder Nachmittags geliefert werden, falls eine gute Wettervorhersage zu einem Anstieg der Überfahrtsversuche und damit der Nachfrage führt.
Nach Untersuchungen der Globalen Initiative gegen transnationale organisierte Kriminalität werden Boote typischerweise in Lieferwagen oder Autos von Deutschland, Belgien oder den Niederlanden an die französische Küste transportiert, wobei Deutschland ein „besonders wichtiger Transitpunkt“ sei.
Sie fanden heraus, dass die meisten Schiffe in China hergestellt und dann in Containern in die Türkei und von dort nach Europa verschifft worden waren.
Eine der Autorinnen des Berichts, Tuesday Reitano, sagt, dass Deutschlands Rolle als Drehscheibe aus verschiedenen Gründen gewachsen sei. Dazu gehörten auch die strengen „Kontrollen gegen den Schmuggel“ in Frankreich, die immer besser organisierte Banden dazu veranlasst hätten, über größere Entfernungen hinweg zu operieren.
Sie glaubt auch, dass sich die deutschen Behörden weniger mit der Frage der Kanalüberquerungen befassen, weil „dies kein Problem ist, das ihre Grenze betrifft“.
Zurück im Café ist Khal offenbar davon überzeugt, dass Hamza echt ist, und beginnt, über Geld zu reden.
Er würde es vorziehen, wenn Hamza das „Paketangebot“ annimmt, das 15.000 Euro (12.500 Pfund) kostet.
Dazu gehört, das Boot in der Nähe von Calais abzuholen, zusammen mit einem Motor, Treibstoff, einer Pumpe und 60 Schwimmwesten. Das ist mehr, als Hamza nach eigenen Angaben braucht, doch das ist das Pauschalangebot, und eines, das man eher einem Schmugglerkollegen machen würde, der die Überfahrten in Frankreich direkt organisiert.
Die Profite dieser Schmuggler seien potenziell „außerordentlich“, wenn man davon ausgehe, dass Erwachsenen für eine einzige Fahrt mit Dutzenden von Menschen an Bord etwa 2.000 Euro (1.660 Pfund) berechnet würden, heißt es bei Global Initiative.
Wenn jetzt ein Deal zustande käme, könne er laut Khal schon morgen ein Boot zu einem Ort bringen, der nur 200 Meter von der französischen Küste entfernt ist.
Khal und Sahar sprechen außerdem von einem „neuen Grenzübergang“, was darauf schließen lässt, dass sie einen Ort gefunden haben, der weniger unter der Beobachtung der französischen Behörden steht. Allerdings verraten sie seinen Standort nicht.
Es gibt eine zweite, günstigere Option, für die Hamza schon die ganze Zeit plädiert hat.
Für etwa 8.000 Euro könnte Hamza das Boot selbst hier in einer Lagerhalle in Essen abholen und selbstständig nach Nordfrankreich fahren.
„Wenn Sie erwischt werden“, sagen ihm die Schmuggler, „sind wir nicht verantwortlich.“
Das Gespräch dreht sich darum, wie Hamza die Bande bezahlen würde, sobald er sich entschieden hat, was zu tun ist.
Khal möchte, dass das Geld in der Türkei ausgezahlt wird, weil „der ganze Kram“ von dort kommt.
Das Geld könne, so schlägt er vor, über das Hawala-System eingezahlt werden – eine Zahlungsmethode, bei der formelle Bankgeschäfte umgangen werden und stattdessen ein Netzwerk von Agenten zum grenzüberschreitenden Bargeldversand genutzt wird.
Später wird Hamza ein Kontoname für WhatsApp zugeschickt.
In anderen Nachrichten und Sprachnachrichten auf Arabisch, die ebenfalls nach dem Café-Treffen verschickt wurden, beschreibt Sahar Marken von Außenbordmotoren. Er „liebt“ die von Mercury, sagt er, aber „wenn es Yamaha gibt, bevorzuge ich Yamaha“.
Er spricht darüber, wie sie die Ausrüstung „liefern und vergraben“ könnten, und deutet an, dass sie in der Nähe eines Grenzübergangs unterirdisch versteckt werden könne. Boulogne sei dabei die bessere Option, denn „Calais ist hart“.
In einer Art Verkaufsdrucktaktik wird Hamza außerdem gesagt, die Schmuggler hätten zwar „begrenzte“ Vorräte, dafür aber viele Käufer.
Khal ist in seiner Kommunikation vorsichtiger, doch in einer Sprachnachricht, die ihm von Sahar weitergeleitet wurde, drückt er sein Unbehagen nach dem Treffen mit Hamza aus und sagt: „Deinem Freund scheint es nicht gut zu gehen.“
Dennoch beauftragt er Sahar, bei Hamza eine Entscheidung einzuholen, ob er ein Boot kaufen möchte oder nicht: „Frag ihn in den nächsten ein oder zwei Stunden.“
Schließlich teilt Hamza ihnen mit, dass er mit dem Deal nicht länger fortfahren kann.
Die BBC zahlte diesen Männern, deren wahre Identität wir nicht zweifelsfrei feststellen konnten, kein Geld.
Wir haben dem Vorsitzenden der National Independent Lifeboat Association, Neil Dalton, Filmmaterial gezeigt, das wir von den Booten erhalten haben. Er sagt, er würde mit solchen Booten nicht einmal in einen „Ententeich“ fahren.
Er vergleicht sie mit einer „Todesfalle“ und sagt, es wäre „entsetzlich gefährlich“, Dutzende von Menschen für eine Kanalüberquerung auf diese Boote zu pferchen, da die Konstruktion offenbar „enorm mangelhaft“ sei.
Unterdessen betonen Diplomaten, dass sich die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Großbritannien im Kampf gegen diese Banden verbessert habe.
In Zusammenarbeit mit anderen Ländern kam es in Deutschland zu Festnahmen und Razzien in Lagerhäusern, während in Deutschland sogenannte „Kollateraldelikte“ wie Gewalttaten oder Geldwäsche strafrechtlich verfolgt werden können.
Im Februar kam es in Deutschland zu einer Großrazzia, bei der Boote, Motoren, Rettungswesten und Schwimmhilfen für Kinder beschlagnahmt wurden. Es kam zu 19 Festnahmen – diese erfolgten jedoch auf Anordnung belgischer und französischer Gerichte. In Frankreich läuft derzeit ein gesonderter Prozess nach einer ähnlichen Operation im Jahr 2022.
Ein Sprecher des britischen Innenministeriums sagte gegenüber der BBC, die Regierung treibe die Zusammenarbeit mit Ländern wie Deutschland „zügig voran“, um „gegen die kriminellen Schmugglerbanden vorzugehen“, doch „gemeinsam gibt es immer noch mehr zu tun“.
Auch die französischen Behörden teilen diese Ansicht.
„Es ist wichtig, den Deutschen zu zeigen, dass diese Boote mit Straftaten an unseren Küsten in Verbindung stehen, damit sie eingreifen können“, sagte Pascal Marconville, ein Staatsanwalt in Nordfrankreich, Anfang des Monats der BBC.
Das Berliner Innenministerium teilte der BBC mit, die bilaterale Zusammenarbeit sei „sehr gut“ und die deutschen Behörden könnten auf Ersuchen Großbritanniens tätig werden.
Ein Sprecher fügte hinzu, dass die Beihilfe zum Schmuggel von Deutschland nach Großbritannien zwar nicht illegal sei, die Beihilfe zum Schmuggel nach Belgien oder Frankreich, wo Kanalüberquerungen stattfinden, jedoch strafbar sei.
Die Untersuchung der BBC zeige „genau die Art von Aktivitäten, die wir angehen wollen“, hieß es in Downing Street.
Auf die Frage, ob Deutschland mehr tun sollte, um den Schmuggel von Schlauchbooten durch das Land zu stoppen, sagte der offizielle Sprecher von Keir Starmer: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir unsere Durchsetzungsmaßnahmen weiter verstärken, und das gilt auch für andere Länder.“
„Wir müssen mit dem Ausmaß ihrer Aktivitäten Schritt halten und dabei werden wir sehr eng mit den Deutschen und anderen zusammenarbeiten.“
An den Küsten im Nordosten Frankreichs findet man Überreste gescheiterter Überfahrtsversuche auf Booten, die laut der National Crime Agency „immer gefährlicher und seeuntüchtiger“ werden.
Die plattgewordenen Schlauchboote und zurückgelassenen Schwimmwesten an diesen Stränden mögen wertlos aussehen, aber irgendjemand hat bestimmt riesige Summen für das bezahlt, was er sich als Weg in ein besseres Leben erhofft hatte.
Es handelt sich um einen Handel mit Elend, Verzweiflung und im schlimmsten Fall mit Tod – der sich jedoch tief in Europa weiter entwickelt und gedeiht.
Nach der Veröffentlichung baten wir al-Khal um eine Stellungnahme, doch er antwortete nicht.