Der Staatsbesuch von US-Präsident Joe Biden am Freitag in Deutschland war äußerst kurz.
Doch der US-Präsident nutzte in diesen letzten Wochen vor seinem Ausscheiden aus dem Amt im Januar jede Minute in Berlin, um klarzustellen, dass er auf der Weltbühne noch immer große Ambitionen hat. Vor allem im Nahen Osten und in der Ukraine.
Die europäische Verteidigung ist ein Eckpfeiler von Bidens Außenpolitik – ein starker Kontrast zu der seines Vorgängers Donald Trump, der nun zu den Präsidentschaftskandidaten für 2024 zählt.
In Anerkennung seiner Bemühungen verlieh Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Biden die höchste Auszeichnung seines Landes, das Großkreuz Sonderklasse.
Der Konflikt in der Ukraine ist seit der groß angelegten Invasion Russlands der schlimmste Krieg, den dieser Kontinent seit dem Zweiten Weltkrieg erlebt hat.
Und wie schon vor 80 Jahren erwartet Europa von den USA eine koordinierte Führung und militärische Unterstützung.
Doch Biden beharrte darauf, dass noch viel mehr getan werden müsse: „Wir müssen weitermachen, bis die Ukraine einen gerechten und dauerhaften Frieden erreicht … Wir müssen unsere Unterstützung aufrechterhalten.“
Viel wird davon abhängen, wer die US-Wahlen im November gewinnt.
Europa verlässt sich bei der Unterstützung der Ukraine auf US-Militärhilfe. Berlin ist nach Washington der zweitgrößte Geldgeber, doch im Vergleich zu den US-Verbündeten auf der anderen Seite des Atlantiks ist das Volumen gering.
Die Tage amerikanischer Großzügigkeit dürften vorbei sein, sobald Biden das Weiße Haus verlässt.
Selbst wenn die demokratische Kandidatin Kamala Harris die nächste US-Präsidentin wird, wird sich der Kongress wahrscheinlich anderen außenpolitischen Prioritäten zuwenden, etwa denen in Bezug auf China und Taiwan.
Was Trump betrifft, so waren die Beziehungen zur NATO – dem seit dem Zweiten Weltkrieg bestehenden transatlantischen Militärbündnis – während seiner Amtszeit von 2016 bis 2020 bekanntermaßen turbulent.
Er ist dafür bekannt, dass er den „starken Mann“, den russischen Präsidenten Wladimir Putin, bewundert hat und hat sich bislang nicht öffentlich dazu geäußert, ob er möchte, dass Kiew als Sieger aus dem Konflikt hervorgeht.
Trotz vieler Gespräche in NATO-Kreisen über die „Trump-sichere“ europäische Verteidigung vor den bevorstehenden US-Wahlen gibt es kaum Anzeichen dafür, dass dies tatsächlich geschehen ist oder dass Europa im Notfall erfolgreich „alleine vorankommen“ könnte.
Nach der groß angelegten Invasion Russlands im Jahr 2022 versprach der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz eine „Zeitenwende“ , einen historischen Wendepunkt, an dem sein Land den Schatten seiner Nazi-Vergangenheit überwinden und massiv in sein Militär investieren werde, um seinen umfassenden Beitrag zur gemeinsamen Verteidigung seiner Verbündeten zu leisten.
Diese Woche warnten deutsche Geheimdienstchefs, Russland werde durch seine fortgesetzten Investitionen in sein Militär bis zum Ende des Jahrzehnts in die Lage versetzt, die NATO anzugreifen.
Doch die geplante deutsche Militärmodernisierung ist in bürokratischen Hürden stecken geblieben. Die Regierung hat sich noch nicht einmal auf einen künftigen Verteidigungshaushalt geeinigt.
Diplomaten sagen, Biden mache sich Sorgen um die Entschlossenheit Europas und es gebe Anzeichen einer sich ausbreitenden „Ukraine-Müdigkeit“, da die Verbündeten in Europa mit ihren eigenen innenpolitischen Herausforderungen zu kämpfen hätten.
Im Vorfeld der Parlamentswahlen im nächsten Jahr steht Scholz im eigenen Land unter erheblichem Druck seitens der populären extremen Rechten und der extremen Linken, die beide mit der russischen Sichtweise sympathisieren.
Am Freitag trafen sich Scholz und Biden in Berlin mit den anderen großen Ukraine-Geberländern Großbritannien und Frankreich.
Die „Quad“, wie diese vier großen Nato-Mächte genannt werden, diskutierten auch über den Iran und den erweiterten Nahen Osten. In Bezug auf die Ukraine bekräftigten sie in ihrer gemeinsamen Presseerklärung ihre Entschlossenheit, Kiew weiterhin zu unterstützen.
Der britische Premierminister Sir Keir Starmer sagte, Russland werde schwächer und der Krieg verschlinge 40 Prozent des Moskauer Haushalts.
Er sagte, er und die anderen Staatschefs hätten besprochen, „mit welchen zusätzlichen Fähigkeiten, welcher zusätzlichen Ausrüstung und welchen zusätzlichen Ressourcen“ sie der Ukraine helfen könnten. Konkreter wurde er jedoch nicht.
Doch es sind Konkretes, was der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj in seinem „Siegesplan“ verlangt . Konkretes wie eine offizielle Einladung zum NATO-Beitritt und freie Hand beim Einsatz der von Großbritannien und Frankreich gelieferten Langstreckenraketen. Eine Bitte, die ihm bis heute verweigert wurde.
Kritiker werfen Joe Biden und seinen NATO-Verbündeten vor, aus Angst vor einer Eskalation mit Russland immer wieder Verzögerungstaktiken an den Tag zu legen.
Kiew – und Moskau – werden Bidens „Abschiedsreise“ nach Berlin an diesem Freitag aufmerksam verfolgt haben.
Sie haben sicher die wiederholten Beteuerungen der vier NATO-Mächte gehört, dass sie der Ukraine weiterhin und uneingeschränkt helfen werden. Doch sie haben sicher auch erlebt, dass der US-Präsident sein Amt aufgeben wird, dass die deutsche Bundeskanzlerin voraussichtlich die Parlamentswahlen in ihrem Land verlieren wird und dass der französische Präsident im eigenen Land politisch handlungsunfähig ist .
Für die Ukraine kann zusätzliche Hilfe von ihren größten Unterstützern nicht schnell genug kommen. Das Land ist an seinen Frontlinien gegenüber Russland in der Defensive und befindet sich in einer besonders verwundbaren Situation. Dem Rest Europas geht es genauso.