Die Besteuerung von Grundeigentum im ostdeutschen Bundesland Thüringen wäre normalerweise eine rein lokale Angelegenheit. Doch letzte Woche sorgte eine Abstimmung zur Senkung der Stempelsteuer im Erfurter Landtag für bundesweite Schlagzeilen. Lokale Christdemokraten und Liberale ignorierten ein parteiübergreifendes Tabu der Zusammenarbeit mit der rechtsextremen Partei Alternative für Deutschland und nutzten deren Unterstützung, um die Maßnahme durchzusetzen. Es folgte eine laute Verurteilung. Da die AfD in bundesweiten Umfragen jedoch auf dem zweiten Platz liegt, besteht Anlass zu der Befürchtung, dass dies nicht das letzte Mal sein wird, dass der Cordon Sanitaire um die Partei durchbrochen wird.

Das Thüringen-Votum ist nur ein Zeichen dafür, dass sich die europäische Politik verändert und instabil wird, da die radikale Rechte ihren Einfluss auf den Mainstream ausweitet. Eine neue PopuList-Studie von 100 Politikwissenschaftlern in 31 Ländern, über die wir in unserer neuen digitalen Europa-Ausgabe berichten , kommt zu dem Ergebnis, dass fast ein Drittel der Europäer bei den nationalen Wahlen im vergangenen Jahr für Anti-Establishment-Parteien gestimmt haben. Die Hälfte davon stimmte für die extreme Rechte, die ihren Stimmenanteil unter diesen unzufriedenen Wählern am schnellsten steigert. In Italien, Ungarn und Polen sind illiberale, nationalistische Parteien an der Macht. In Finnland und Schweden haben sie einen Anteil daran, und die Anti-Establishment-Kräfte haben jede Chancebei den bevorstehenden Wahlen in den Niederlanden und der Slowakei zu gewinnen. Die Freiheitliche Partei Österreichs, die zum Zeitpunkt ihrer Entstehung in den 1990er-Jahren geächtet wurde, liegt in den Umfragen deutlich vorne, nächstes Jahr stehen Neuwahlen an.

Da Europa versucht, immense Herausforderungen im Zusammenhang mit Migration, dem Übergang zum Netto-Nullpunkt und der wachsenden geopolitischen Instabilität zu meistern, ist dieser Trend zutiefst besorgniserregend. Die meisten rechtsradikalen Parteien sind immer noch von einer nativistischen Einwanderungsfeindlichkeit geprägt. Aber die Forscher fanden heraus, dass der Klimanotstand, die Krise der Lebenshaltungskosten, verschiedene Kulturkriege und Post-Lockdown-Verschwörungstheorien es ihnen ermöglicht haben, sich zu diversifizieren und neue Wählerkoalitionen zu schmieden.

Am heimtückischsten ist vielleicht, dass das größere Profil der radikalen Rechten darin besteht, Ziele zu normalisieren, die bis vor Kurzem noch als übertrieben galten. Die AfD – die sich in der Vergangenheit der Leugnung des Klimawandels verschrieben hat – hat die Ängste vor Netto-Null-Maßnahmen erfolgreich als Waffe eingesetzt und eine Gegenreaktion inszeniert, die (wie in Großbritannien) in die Mainstream-Politik eindringt. Italiens Premierministerin Giorgia Meloni hofft, die Europawahlen im nächsten Jahr für einen Zusammenschluss der Mitte-Rechts-Partei mit ihrer eigenen rechtsradikalen Gruppierung im Europaparlament nutzen zu können. Sollte dieses Projekt erfolgreich sein, wird es noch schwieriger sicherzustellen, dass die Werte und Normen der EU in Ländern wie Viktor Orbáns Ungarn und einem von Recht und Gerechtigkeit geführten Polen gewahrt bleiben.

Der scheinbare Rechtsruck Europas ist keine vollendete Tatsache. Es besteht jedoch die Gefahr, dass die Mainstream-Parteien immer mehr auf die Agenda der radikalen Rechten eingehen und diese zu einer wird. Jahrelange Sparmaßnahmen, gefolgt von der Pandemie und der mit der Ukraine verbundenen Lebenshaltungskostenkrise, haben zu chronischer wirtschaftlicher Unsicherheit für weniger wohlhabende Europäer geführt. Das hat hässlichen politischen Bewegungen und populistischen Führern die Möglichkeit gegeben, sie auszunutzen. In Polen zum Beispiel geht dasAls die Partei „Recht und Gerechtigkeit“ in wenigen Wochen zur Wahl ging, verteufelte sie Minderheiten und irreguläre Einwanderer rücksichtslos, bot aber auch Familien in Not großzügige Sozialleistungen an. Wenn progressive Kräfte den Hebel in eine inklusivere, liberalere Richtung verschieben wollen, müssen sie das Vertrauen in die Fähigkeit der Mainstream-Politik wiederherstellen, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Ergebnisse zu erzielen. Die neueste PopuList-Forschung unterstreicht die Dringlichkeit der Aufgabe.

Quelle : The Guardian

Share.
Exit mobile version